Sarah Hagmann GRÜNE

Funktion in folgenden Gremien
- Mitglied Ständiger Ausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
- Mitglied Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
- stellv. Mitglied Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- stellv. Mitglied Ausschuss für Verkehr
- Mitglied Ausschuss für Europa und Internationales
- stellv. Mitglied Parlamentarisches Kontrollgremium
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
- Mitglied Oberrheinrat
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 30. Dezember 1985 in Ehingen (Donau); römisch-katholisch, verheiratet, zwei Kinder.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
Gymnasium und Abitur in Ehingen (Donau). 2005 bis 2008 Duales Studium der Betriebswirtschaftslehre (Fachrichtung Industrie) in Ravensburg/Liebherr-Werk Ehingen GmbH; Diplom. 2008 bis 2009 Sachbearbeitung und Assistenz der Geschäftsführung Liebherr Ibérica, S.A., Azuqueca de Henares/Spanien. 2009 bis 2016 Studium der Fächer Geschichte, Spanisch und Politische Wissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Erstes Staatsexamen. 2016 bis 2017 wissenschaftliche Hilfskraft in der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission, Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, Braunschweig. Seit 2017 Doktorandin im Fach Geschichte, Universität Basel/Schweiz. 2020 sowie 2022 bis 2023 Assistentin für Europäische und Globalgeschichte am Europainstitut der Universität Basel.
Politische Funktionen:
Seit 2018 Mitglied des Kreisvorstands von Bündnis 90/Die Grünen Lörrach. Seit 2021 Mitglied des Landesvorstands von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 1. Januar 2024.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied des Vorstands von pro familia – Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung – Ortsverband Freiburg e.V. Mitglied des Naturschutzbunds Deutschland e.V. (NABU).
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
-
Eingetreten am 1. Januar 2024 für den ausgeschiedenen Abg. Josef Frey.
Downloads
Aktuelle Reden
Initiativen
-
Mutterschutz für Selbstständige verbessern (Download)
-
Fachkräftepotenzial von Frauen erschließen (Download)
-
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Europa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus vom 27. März 2024 – Drucksache 17/6504 Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Überprüfung ausländischer Investitionen in der Union COM(2024) 23 final (BR 107/24) (Download)