Dr. Erik Schweickert FDP/DVP

Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Ständiger Ausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss für Finanzen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
- stellv. Mitglied Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- Vorsitz Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
- stellv. Mitglied Ausschuss für Verkehr
- Mitglied Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
- stellv. Mitglied Petitionsausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 2. Juni 1972 in Pforzheim; evangelisch, verheiratet, zwei Kinder.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
1992 Abitur am Hilda-Gymnasium. Zivildienst beim Deutschen Roten Kreuz im Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Pforzheim/Enzkreis; Ausbildung zum Rettungssanitäter. 1994 bis 1998 Studium des Weinbaus und der Getränketechnologie an der Fachhochschule Wiesbaden, Campus Geisenheim; 1998 Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH) Getränketechnologie. 1998 bis 2000 Studium der Oenologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen; 2000 Abschluss als Diplom-Oenologe (Weinwissenschaftler). 2000 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Rainer Kühl am Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft der Justus-Liebig-Universität und Promotionsstipendiat der FriedrichNaumann-Stiftung. 2006 Promotion zum Doktor der Agrarwissenschaften. 2004 bis 2008 leitende Tätigkeit in verschiedenen SAP-Systemhäusern im ökonomischen Consulting und Branchenmanagement für die Wein-, Agrar- und Getränkewirtschaft (z. B. Fiducia IT AG, Karlsruhe). Seit September 2008 Professor für Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim University (ehemals Hochschule RheinMain / Fachbereich Geisenheim).
Politische Funktionen:
Seit 1999 Gemeinderat in Niefern-Öschelbronn; seit 2004 Vorsitzender der FDP/FW-Gemeinderatsfraktion; 2004 bis 2014 2. Stellv. Bürgermeister von Niefern-Öschelbronn, seit 2014 1. Stellv. Bürgermeister von Niefern-Öschelbronn. Seit 2004 Mitglied des Kreistags des Enzkreises; seit 2017 Vorsitzender der FDP-Kreistagsfraktion. Seit 2001 Vorsitzender des FDP-Ortsverbands Niefern-Öschelbronn. 2003 bis 2025 stellv. Vorsitzender und seit 2025 Vorsitzender des FDP-Kreisverbands Pforzheim/Enzkreis. Seit 2004 Mitglied des Landesvorstands der FDP Baden-Württemberg. Seit 2010 Vorsitzender des FDP-Bezirks Nordschwarzwald. 2009 bis 2013 Mitglied des 17. Deutschen Bundestages; Mitglied des Bundestagsausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie stellv. Mitglied des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Technologie; verbraucherschutzpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 10. April 2016. 2016 bis 2021 Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Mitglied des Ausschusses für Europa und Internationales und Sprecher der FDP/DVP-Fraktion für Mittelstand, Handwerk, Tourismus und Europa. Seit 2021 Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Mitglied des Ausschusses für Landesentwicklung und Wohnen und Sprecher der FDP/DVP-Fraktion für Mittelstand, Handwerk, Tourismus und Landesentwicklung.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied des Verwaltungsrats des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung der Gemeinde NiefernÖschelbronn. Mitglied des Verwaltungsrats des Eigenbetriebs Gemeindewerke der Gemeinde NiefernÖschelbronn. Mitglied der berufsständischen Organisationen Bund Deutscher Oenologen e.V. (BDO), Vereinigung ehemaliger Geisenheimer (VEG) – Geisenheim Alumni Association e.V., Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) e.V. Mitglied in mehreren örtlichen Vereinen.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Professor für Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim University (Dienstverhältnis ruht wegen des Mandats). Wahrnehmung von Lehr- und Forschungsaufgaben an der Hochschule Geisenheim University gemäß § 32a Abgeordnetengesetz (max. 25% Deputat). Geschäftsführender Gesellschafter der Schweickert Consult UG (haftungsbeschränkt) (2 Stunden pro Monat). Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbands Stadt- und Kreissparkasse Pforzheim Enzkreis Calw. Stellv. Mitglied des Aufsichtsrats der Enzkreis-Kliniken gGmbH. Mitglied des Rundfunkrats des Südwestrundfunks (SWR). Präsident des Bundes Deutscher Oenologen e.V.
Aktuelle Reden
-
129. Sitzung vom 24. Juli 2025 (Link)TOP 11 Erste Beratung — 02:05:46
-
129. Sitzung vom 24. Juli 2025 (Link)TOP 5 Fragestunde — 00:30:22
-
125. Sitzung vom 25. Juni 2025 (Link)TOP 1 Antrag der Fraktion der FDP/DVP — 00:40:38
-
124. Sitzung vom 22. Mai 2025 (Link)TOP 4 Fragestunde — 00:25:28
-
123. Sitzung vom 21. Mai 2025 (Link)TOP 4 Regierungsbefragung — 00:00:25
-
122. Sitzung vom 14. Mai 2025 (Link)TOP 3 Antrag der Fraktion der FDP/DVP — 03:01:01
-
122. Sitzung vom 14. Mai 2025 (Link)TOP 3 Antrag der Fraktion der FDP/DVP — 02:15:10
-
121. Sitzung vom 10. April 2025 (Link)TOP 4 Fragestunde — 00:57:07
-
121. Sitzung vom 10. April 2025 (Link)TOP 4 Fragestunde — 00:36:11
-
118. Sitzung vom 13. März 2025 (Link)TOP 6 Antrag der Fraktion der FDP/DVP — 01:52:35
Initiativen
-
Barrierefreiheit an Lichtsignalanlagen im Enzkreis (Download)
-
Zukunft des Bahnverkehrs in Pforzheim und im Enzkreis (Download)
-
Herrenwaagbrücke Mühlacker – Weitere Fragen zu Planung und Bau (Download)
-
Städtebauliche Erneuerung in Zeiten angespannter Kommunalfinanzen (Download)
-
„‚Nur‘ ein Dauerhaftigkeitsproblem“ – Wie steht es um die Lebensdauer der neuen Herrenwaagbrücke? (Download)
-
Stand, Entwicklung und Zukunft der KI-Allianz Baden-Württemberg (Download)
-
Auswirkungen des Zensus 2022 auf die Kommunen im Enzkreis (Download)
-
Der neue SWR-Staatsvertrag: Das (mathematische) Problem der Zusammensetzung eines kleineren Rundfunkrats bei mehr politisch gewünschten Entsendeorganisationen – Wer definiert die Entsendeorganisationen, den Entsendeprozess und die Kriterien bei Nicht-Einigung? (Download)
-
Katastrophen- und Bevölkerungsschutz im Enzkreis (Download)
-
Verschärfung der weinbaulichen Betriebssituationen durch restriktive Auslegung des Agrarstrukturverbesserungsgesetzes (ASVG) im Enzkreis (Download)