Landtagspräsidentin Aras: „Leben und Pflege in Würde sollte in einer gerechten Gesellschaft unser aller Ziel sein.“
Stuttgart. Der Landtag von Baden-Württemberg setzt seine von Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) initiierte erfolgreiche Gesprächsreihe „WERTSACHEN – Was uns zusammenhält“ fort. Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, 5. April 2022, um 18.30 Uhr, im Haus des Landtags statt. Das Thema des Abends lautet „Gerechtigkeit – Was sind uns Pflegeberufe wert?“.
Zum Auftakt der zweiten Staffel geht es um den Wert der Pflege – für Gesellschaft und Politik, aber auch für die Menschen, die in der Pflege arbeiten, oder die möglicher-weise selbst einmal davon betroffen sein werden. „Wir alle hoffen, dass wir im Fall der Fälle eine Pflege erhalten, die uns ein Leben in Würde ermöglicht. In dieser Erwar-tungshaltung sind wir Bürgerinnen und Bürger uns einig“, so Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Daraus ergäben sich aber kontroverse Fragen: „Ermöglicht unser So-zialsystem den Beschäftigten in der Pflege, diesem Anspruch gerecht werden zu kön-nen? Die Corona-Pandemie hat die Probleme verschärft. Die Ursachen aber liegen tiefer – und leider zu oft im Schatten der öffentlichen Wahrnehmung“, so Aras weiter. Sie wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen.
Über den Wert von Pflegeberufen und die Wertschätzung für die darin tätigen Menschen diskutieren Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, emeritierte Professorin für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen, die ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Buchautorin („Euren Applaus könnt ihr euch sonst wohin stecken“) Nina Böhmer sowie Dr. Joachim Rock vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. Die Moderation übernimmt Axel Graser (SWR), das Publikum hat die Gelegenheit Fragen zu stellen.
Die Veranstaltungsreihe WERTSACHEN möchte auch in der zweiten Staffel das Ge-spräch über das Grundgesetz anregen. Welche Bedeutung haben unsere Grundrechte und Grundwerte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Wie gelingt eine ge-meinsame Rückbesinnung auf die normativen Grundlagen unserer Demokratie? „Es geht um grundlegende, konstante Wertvorstellungen – und wie wir sie allgemein in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft, aber auch konkret beispielsweise in der Pflege ausgestalten“, so Aras.
Anmeldungen zur Teilnahme sind möglich über die Homepage des Landtags unter https://www.landtag-bw.de(externer Link).
Die Veranstaltung kann auch im Livestream dem YouTube-Kanal des Landtags verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=MayGbgk2oIE (externer Link)