Hermann Katzenstein GRÜNE

Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Ständiger Ausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss für Finanzen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
- stellv. Mitglied Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- stellv. Mitglied Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- Mitglied Ausschuss für Verkehr
- stellv. Mitglied Ausschuss für Europa und Internationales
- Mitglied Petitionsausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 3. Januar 1969 in Münster; verheiratet, vier erwachsene (Stief-)Töchter.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
Gymnasium und Abitur in Münster. Zivildienst in Köln (städtisches Kinderheim). Physik-Studium in Münster, Köln und Heidelberg, Abschluss als Diplom-Physiker. Im Anschluss zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Heidelberg (Rechenzentrum). 2010 bis zur Landtagswahl 2016 Personalratsvorsitzender der Universität Heidelberg.
Politische Funktionen:
Seit 2008 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2009 Stadtrat in Neckargemünd. Mai 2014 bis Dezember 2016 Kreisrat des Rhein-NeckarKreises. Seit 2011 Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Mobilität von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg. Seit 2012 auch Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Mobilität und Verkehr von Bündnis 90/ Die Grünen. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 5. April 2016.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied des Vorstands des ADFC-Kreisverbands Rhein-Neckar/Heidelberg (ehrenamtlich). Mitglied bei: Gewerkschaft ver.di, Verkehrsclub Deutschland (VCD), MetropolSolar Rhein-Neckar e.V., Flüchtlingshilfe Neckarbischofsheim e.V., Waibstadter Initiative für Flüchtlinge e. V., Arbeiterverein Waibstadt, Turnverein Mauer e.V. Fördermitglied von Greenpeace, Campact und Deutschem Rotem Kreuz.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Heidelberg (beurlaubt).
Aktuelle Reden
-
90. Sitzung vom 7. März 2024 (Link)TOP 2 Antrag der Fraktion GRÜNE — 01:13:32
-
49. Sitzung vom 9. November 2022 (Link)TOP 2 Regierungsbefragung — 00:00:35
-
7. Sitzung vom 30. Juni 2021 (Link)TOP 4 Regierungsbefragung — 00:22:40
-
144. Sitzung vom 11. Februar 2021 (Link)TOP 2 Erste Beratung — 02:30:37
-
132. Sitzung vom 11. November 2020 (Link)TOP 4 Regierungsbefragung — 00:30:44
-
132. Sitzung vom 11. November 2020 (Link)TOP 3 Zweite Beratung — 02:17:23
-
111. Sitzung vom 6. Februar 2020 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 02:22:31
-
111. Sitzung vom 6. Februar 2020 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 01:23:38
-
106. Sitzung vom 12. Dezember 2019 (Link)TOP 1c Fortsetzung der Zweiten Beratung — 02:17:20
-
104. Sitzung vom 14. November 2019 (Link)TOP 8 Zweite Beratung — 02:34:52
Initiativen
-
Schulstraßen und Schulzonen – Instrumente für mehr Verkehrssicherheit gegen das allmorgendliche Chaos durch Elterntaxis im direkten Schulumfeld (Download)
-
selbst.aktiv.mobil – Sichere Schulwege für Baden-Württemberg statt Elterntaxisselbst.aktiv.mobil – Sichere Schulwege für Baden-Württemberg statt Elterntaxis (Download)
-
S-Pedelecs in Baden-Württemberg (Download)
-
Stärkung der Fahrradwirtschaft und Entwicklung eines Fahrrad-Clusters in Baden-Württemberg (Download)
-
Ein Jahr Verkehrssicherheitspakt Baden-Württemberg – eine erste Bilanz (Download)
-
Kinder selbstaktiv, gesund und sicher unterwegs – mit Schulwegplänen der Landeshauptstadt Stuttgart (Download)
-
Anwendung des BW-Index im Land und im Rhein-Neckar-Kreis (Download)
-
Auswirkungen der Außengastronomie vor dem Stuttgarter Staatstheater auf den Rad- und Fußverkehr – Erfahrungen aus 2023 (Download)
-
(K)Ein Platz für Drahtesel – Fahrradparken in Baden-Württemberg (Download)
-
Sicheres Radfahren im Mischverkehr (Download)