Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenportal
      • Aktuelle Jobangebote
      • Allgemeine Informationen
      • Berufe im Landtag
      • Was wir bieten
      • Ausbildung und Praktika
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
      • Hinweise zum Transparenzregister
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap

WERTSACHEN -
Was uns zusammenhält.

Was bis vor wenigen Jahren noch als unverrückbar galt, steht plötzlich im Zentrum der öffentlichen Diskussion: Grundrechte und demokratische Institutionen werden angezweifelt, Grundwerte unserer Demokratie skeptisch hinterfragt. Die öffentliche Debattenkultur verroht, im Internet grassieren Hassbotschaften und Schmähungen, die Medienlandschaft wird als „Lügenpresse“ bezeichnet.

„Vor diesem Hintergrund ist es angezeigt, sich mit der Basis unseres Zusammenlebens auseinanderzusetzen, nämlich mit Grundgesetz und Landesverfassung“, sagt Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Das soll in der von ihr initiierten Gesprächsreihe „WERTSACHEN – Was uns zusammenhält“ geschehen. Ziel ist, die wichtigen Grundlagen unseres Zusammenlebens zu beleuchten, lebendig werden zu lassen und damit eine Wertediskussion anzustoßen.

Mit den Gesprächsabenden soll Aufmerksamkeit und Neugierde geweckt werden für die in der Verfassung versammelten Grundrechte. „Wir wollen deutlich machen, dass Grundrechte auch Wertsachen sind - Wertsachen jenseits des Materiellen, jedoch von höchster Bedeutung“, so Muhterem Aras.

Pro Jahr sind drei Veranstaltungen in verschiedenen baden-württembergischen Städten geplant. Die Mitwirkenden kommen aus fast allen Gesellschaftsbereichen: Politikerinnen und Politiker, Vertreterinnen und Vertreter von Kirchen und Religionsgemeinschaften, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Künstlerinnen und Künstler, Journalistinnen und Journalisten oder Sportlerinnen und Sportler. Dabei sollen vor allem junge Menschen einbezogen werden.

Auftakt war am 24. Januar 2017 im Landtag von Baden-Württemberg mit Artikel 1 des Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ 

Dokumentation

WERTSACHEN - Was uns zusammenhält.
Eine Gesprächsreihe des Landtags von Baden-Württemberg!

  • Dokumentation herunterladen, 14 MB

Pressemitteilungen

  • 23. Mai 2019 Prof. Sandra Richter: Grundgesetz als „weltliche Neufassung der Zehn Gebote“ ernst nehmen
  • 14. Mai 2019 Festveranstaltung zum 70. Geburtstag: Landtag blickt auf das Grundgesetz als Kulturgut
  • 10. Juli 2017 Präsidentin Aras: „Es ist unser Land, es sind unsere Werte“
  • 9. Dezember 2016 Landtagspräsidentin Aras: Neue Gesprächsreihe soll Werte und Grundlagen des Zusammenlebens beleuchten

Veranstaltungen

  • Veranstaltung in Stuttgart am 1. Oktober 2020
  • Tag des Grundgesetzes am 23. Mai 2020
  • Veranstaltung in Königsbronn am 20. November 2019
  • Veranstaltung in Stuttgart am 23. Mai 2019
  • Veranstaltung in Bad Urach am 27. März 2019
  • Veranstaltung in Singen am 17. Oktober 2018
  • Veranstaltung in Ravensburg am 6. Februar 2018
  • Veranstaltung in Offenburg am 18. Oktober 2017
  • Veranstaltung in Mannheim am 10. Juli 2017
  • Auftaktveranstaltung in Stuttgart am 24. Januar 2017
Bild 1 von 10
20201001_Wertsachen_Stuttgart_945x530.jpg
Mit: Prof. Dr. Susanne Baer, Richterin des Bundesverfassungsgerichts, Mareike Nieberding, Journalistin und Gründerin der überparteilichen Jugendbewegung DEMO, Prof. Dr. Philipp Gassert, Zeithistoriker Uni Mannheim.
20200523_Tag des Grundgesetzes_945x530.jpg (LTBW_0020-20_Tag des Grundgesetzes_Postkarte_210x210_RZ.indd)
Tag des Grundgesetzes am 23. Mai 2020
20191120_Wertsachen_Königsbronn_2_945x530.jpg
Beiträge und Diskussionen zu Artikel 20 Absatz 4 des Grundgesetzes
20190523_Wertsachen_Stuttgart_70JahreGG_945x530.jpg
Es wirken mit: Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Susanne Heydenreich, Schauspielerin am Theater der Altstadt, Matthias Deutschmann, Kabarettist
20190327_Wertsachen_Bad_Urach_UM_945x530.jpg
Über Artikel 79 Absatz 3 GG: "Eine Änderung dieses Grundgesetzes ... ist unzulässig" diskutieren Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der APB Tutzing, Prof. Dr. Otfried Höffe, Uni Tübingen sowie Schülerinnen und Schüler.
20181017_Wertsachen_LTBW_FB_Motiv_Singen_1.jpg
Über Artikel 11 der Landesverfassung diskutieren Jaana Espenlaub von ArbeiterKind.de, der Schriftsteller Feridun Zaimoglu, Valeria Miller - Ausbildungsbotschafterin in Singen und Schülerinnen und Schüler.
945x530_Wertsachen_Ravensburg.jpg (LTBW_009-17_WERTSACHEN_FB_Aufmacher_Ravensburg.indd)
Über Artikel 4 des Grundgesetzes diskutieren der Präsident des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg Eberhard Stilz, die Schriftstellerin Anna Katharina Hahn sowie der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf.
Offenburg_web_945x530.jpg
In Artikel 5 GG heißt es: "Jeder hat das Recht, seine Meinung...frei zu äußern...". Über dieses Thema diskutieren der langjährige ARD-Korrespondent Jörg Armbruster, die Journalistin und Schriftstellerin Lena Gorelik sowie die Autorin und Künstlerin Katharina Greve.
Cacau_945x530.jpg
Die Veranstaltung in Mannheim widmet sich Artikel 3 GG: "Niemand darf wegen seiner...Herkunft...benachteiligt werden". Darüber diskutieren der Integrationsbeauftragte des DFB Cacau, der Schauspieler und Kabarettist Fatih Çevikkollu sowie die Schriftstellerin Jagoda Marinic.
1920x1080_Auftaktveranstaltung_945x530.jpg
Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung im Landtag steht Artikel 1 GG: "Die Würde des Menschen ist unantastbar." Damit setzen sich ZDF-Journalistin Dunja Hayali, Prof. Dr. Albert Scherr von der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Musiker und Poetry-Slam-Macher Nikita Gorbunov auseinander.
 Zurück  Weiter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter